Best Practice
Carsharing-Förderung im Baubewilligungsprozess in Luzern

Carsharing-Förderung im Baubewilligungsprozess in Luzern
Carsharing-Förderung im Baubewilligungsprozess in Luzern

Die Stadt Luzern fördert die Erstellung von Carsharing-Stellplätze aktiv im Rahmen von Bauvorhaben von Privaten.

Carsharing-Förderung im Baubewilligungsprozess in Luzern
Carsharing-Förderung im Baubewilligungsprozess in Luzern
Handlungsfeld

Regulatorik und Steuerung


Kanton

Luzern


Betroffene Gebietskörperschaft

Stadt Luzern


Raumtyp

städtisch


Gemeindegrösse

> 20'000 Einwohner:innen


Angebotssegment

Stationsbasiertes Carsharing


Carsharing-Förderung im Baubewilligungsprozess in Luzern Das Parkplatzreglement der Stadt Luzern erlaubt unter Artikel 13.2 die Reduktion von Pflichtparkplätzen, wenn an deren Stelle Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden. Ein Parkplatz für Carsharing ersetzt gemäss Reglement vier Parkplätze des massgeblichen Bedarfs für Bewohnende und Beschäftigte. Dadurch erhalten private einen substanziellen Anreiz, um in Carhsaring-Angebote zu investieren. Für den Nachweis ist bei Einreichen des Baugesuchs ein Vertrag mit einer Carsharing-Organisation vorzulegen.

Vorgehen und Massnahmen

Ein wesentlicher Treiber war die Verwaltung, die das Ziel verfolgt, Carsharing auch auf Privatgrundstücken zu fördern, um die Nutzung geteilter Fahrzeuge in breiteren Bereichen der Stadt zu ermöglichen. Weiter zielt die Förderung darauf ab, den öffentlichen Raum besser zu nutzen und den Bedarf an Privatfahrzeugen zu verringern, wodurch die Umweltbelastung weiter gesenkt werden kann.

Ergebnisse und Wirkung

  • Der Passus im Parkplatzreglement ist eine einfache und wirksame Methode, um Carsharing-Angebote auf Arealen und in Siedlungen zu fördern. 
  • Bauherren werden zudem von der Erstellungspflicht von Parkplätzen für private Fahrzeuge entlastet, was sowohl Kosten spart als auch den Flächenverbrauch reduziert. 
  • Durch die neue Regelung gibt es einzelne Bauvorhaben die nun einen Sharingparkplatz planten, z.B. Kooperation Industriestrasse Luzern.


Erfahrungen

Erfolgsfaktoren
  • Aktives Engagement seitens Verwaltung
  • Attraktiver finanzieller Anreiz für Bauträger
  • Klare Verankerung in der Planung

Hemmnisse
  • Die Herausforderung liegt darin, dass sich Architekten und Architektinnen mit diesen Regelungen vertraut machen und Sharing ganzheitlich denken sollten. Dies ist ein langwieriger Prozess, der in den letzten Jahren stetig vorangeschritten ist.
  • Anpassung des Parkplatzreglements notwendig.


Finanzierung und Kosten

Regulatorische Massnahmen ohne direkte Kostenfolge

Kontaktangaben

Markus Birrer
Projektleiter Mobilität
Stadt Luzern
041 208 86 16
markus.birrer@stadtluzern.ch

In Zusammenarbeit mit
Unterstützt durch
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen