Best Practice
Luzernmobil-Challenge

Luzernmobil-Challenge
Luzernmobil-Challenge

Der Kanton Luzern hat 2017 die Entwicklung einer Mobilitätsmanagementstrategie initiiert. Einer der Grundsätze: Das Etablieren der Dachmarke «Luzernmobil», die sich mit Themen rund um die Mobilitätswende beschäftigt. Im Rahmen dieser Mobilitätsmanagementstrategie werden verschiedene Projekte gefördert, Partnerschaften mit Mobilitätsanbietern initiiert und ein Label erschaffen, das die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität stärkt. Ziel der Luzernmobil-Challenge sei es, die Teilnehmenden dazu anzuregen, sich mit ihrem Mobilitätsverhalten auseinanderzusetzen.

Luzernmobil-Challenge
Luzernmobil-Challenge
Handlungsfeld

Partnerschaftsmodelle und Finanzierung / Pilotprojekte


Kanton

Luzern


Betroffene Gebietskörperschaft

Kanton Luzern


Raumtyp

städtisch / intermediär / ländlich


Gemeindegrösse

< 5'000 Einwohner:innen / 5'000 - 10'000 Einwohner:innen / 10'000 - 20'000 Einwohner:innen / > 20'000 Einwohner:innen


Angebotssegment

Stationsbasiertes Carsharing / Stationsbasiertes Bikesharing / eCargobike-Sharing


Luzernmobil-Challenge Die Luzernmobil-Challenge bietete 2023 und 2024 Luzerner Haushalten die Gelegenheit, einen Monat lang auf das eigene Auto zu verzichten und Gewohnheiten zu brechen. Die Teilnehmenden geben während einem Monat ihren eigenen Autoschlüssel ab und werden im Gegenzug mit anderen Mobilitätsformen ausgestattet. Dabei konnten die Teilnehmenden zwischen zwei Paketen im Wert von je 750 Franken wählen.

Vorgehen und Massnahmen

Im Tausch gegen das eigene Nummernschild konnte man für einen Monat kostenlosen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. E-Bikes und ein Mobilitätsbudget für verschiedene Sharing-Angebote erhalten.

Ergebnisse und Wirkung

  • Während vier Wochen waren die Teilnehmenden ausschliesslich mit dem Velo, eCargobike, zu Fuss, dem öV oder mit einem Carsharing-Auto unterwegs. 
  • Die Luzernmobil-Challenge hatte alle Teilnehmenden dazu inspiriert, ihr Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und zu optimieren. 
  • Aufgrund des grossen Erfolgs und der positiven Resonanz konnte für die zweite Luzernmobil-Challenge 2024 das Kontingent auf mindestens 50 Haushalte erhöht werden. Die Bilanz der Teilnehmenden fiel durchwegs positiv aus. 90% der Teilnehmenden würden die Challenge wiederholen. Einige führen sie auch effektiv weiter: Acht der Teilnehmenden kauften die E-Bikes oder Cargobikes, welche sie im Rahmen der Challenge nutzen konnten. Sieben weitere Personen haben ihr Auto nach einem Monat nicht wieder eingelöst. Einige Teilnehmende freuten sich jedoch auch wieder auf das eigene Auto wegen der erschwerten Freizeitgestaltung und dem teilweise regnerischem Wetter. Die meisten der Teilnehmenden hatten jedoch an den alternativen Mobilitätsformen Gefallen gefunden und werden auch zukünftig vermehrt mit Velo, öV und Sharing-Angeboten unterwegs sein.


Erfahrungen

Erfolgsfaktoren
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Anbieter, Stadt und dem öffentlichen Verkehrsverbund
  • Diverse Kommunikationspartner

Hemmnisse
  • Erfordert die Zusammenarbeit zahlreicher Partner, was eine umfangreiche Koordination erfordert.


Finanzierung und Kosten

Die Kosten belaufen sich auf weniger als CHF 100'000.-, welche vom Kanton Luzern und dem Verkehrsverbund Luzern getragen werden.



Kontaktangaben

Sarah Troxler
Verantwortliche Mobilitätsmanagement
Kanton Luzern
041 228 47 38
sarah.troxler@vvl.ch

In Zusammenarbeit mit
Unterstützt durch
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen