Das spontane Mitfahrsystem Taxito macht mit dem Handy und elektronischen Stelen an Haltepunkten den Individualverkehr öffentlich zugänglich und bietet eine niederschwellige Ergänzung zum öffentlichen Verkehr.
Der Beitrag basiert auf dem Inhalt von Mobilservice (verantwortliche Stelle ist der Kanton Aargau).
Taxito ist speziell für ländliche Regionen mit einem lückenhaften Angebot des öVs geeignet. Dank den Haltestellen-Tafeln (sogenannte Taxito-Points) mit Destinationsanzeige ist das Mitfahrsystem für alle gut sichtbar und spontan nutzbar. Die Mitfahrgebühren fallen minimal aus (im Pilotprojekt Taxito Seetal CHF 2.90 pro Fahrt), und registrierten Fahrerinnen und Fahrern wird ein kleiner Unkostenbeitrag (im Pilotprojekt CHF 1.– pro Fahrt) ausbezahlt. Taxito Seetal startete im Juni 2021 und verbessert die Erreichbarkeit zwischen den Gemeinden Bettwil, Fahrwangen, Hitzkirch, Hochdorf, Meisterschwanden, Schongau und Buttwil an 11 Haltestellen. Seit 2022 steht zudem ein Taxito-Standort in Muri , womit nun auch die Verbindung von Muri ins Seetal sichergestellt wurde.
Taxito Seetal ist eine Initiative von KEK Seetal (Kantonsübergreifendes Entwicklungskonzept Seetal). Die Begleitgruppe KEK Seetal stellt die Gesamtkoordination sicher und ist zuständig für das Monitoring. Mit der Einführung von Taxito Seetal zeigen die beiden regionalen Entwicklungsträger Lebensraum Lenzburg Seetal und IDEE SEETAL beispielhaft auf, wie über die Kantonsgrenze hinweg innovative Projekte zu Gunsten der Bevölkerung umgesetzt werden.
Ab Ende Januar 2024 erfolgte die Umstellung auf das neue Netz und auf die mechanischen oder hybriden Points. In den Gemeinden Bettwil, Buttwil, Fahrwangen und Schongau ist Mitfahren nun in beide Richtungen möglich. In Gelfigen, Hitzkirch, Hochdorf, Mosen und Muri werden die bereits bekannten Standorte mit neuen hybriden Points ausgerüstet. Aesch und Meisterschwanden sind nicht mehr Teil des Netzes Seetal.
Im Seetal startete der Pilotbetrieb im Juni 2021, mitten in der Pandemie und hatte es dementsprechend nicht gerade leicht. Dennoch wurden bis Ende Oktober 2023 rund 2'500 erfolgreiche Mitfahrten registriert und es zeigten sich die Stärken und Schwächen der Versuchsanlage und auch des Systems. Der Verbundrat des VVL hat am 20. Juni 2023 entschieden, die Mitfinanzierung nach Ablauf des Pilotprojekts im Seetal zu beenden. Dies aufgrund der nicht erreichten Nachfrageziele, die der VVL vorgegeben hat, was zu einem tiefen Kosten-Nutzen-Verhältnisführte. Der Kanton Aargau kann sich nicht an den Weiterführungskosten von Taxito Seetal beteiligen, da die Anforderungen zur Anerkennung als öffentlicher Verkehr nicht gegeben sind. Neu finanzieren die beteiligten Gemeinden den Betrieb von Taxito Seetal selbst. Die Gemeinden haben so die
Freiheit, mehr Bürgernähe zuzulassen und das Marketing und die Preise selber zu gestalten.
Die Pilotphase von Taxito Seetal wurde gemeinsam vom Verkehrsverbund Luzern (VVL), dem Kanton Aargau, der SBB und den Gemeinden finanziert. Die Weiterführung von Taxito Seetal ab 2024 finanzieren die beteiligten sieben Gemeinden selbst. Die Koordinaton und das Monitoring erfolgt weiterhin über KEK Seetal.